Suche nach "4"

40 Suchergebnisse

Helmut Lortz

Eigentlich hätte der 1. Bekennende Heiner Helmut Lortz heißen müssen. Zwar in Schneppenhausen geboren (1920), ist er aber in Arheilgen groß geworden und dann einer der ganz Großen als Grafik - Professor an der Hochschule der Künstle in Berlin. In seiner Liebe ist er jedoch immer Darmstädter geblieben.Helmut Lortz hat viel für das Image der Stadt Darmstadt, für ihre Öffentlichkeitsarbeit getan. Er hat für viele Institutionen in dieser Stadt gearbeitet und Vieles hat von seiner Handschrift profiti...


Günther Künstle

Günther Künstle war mit Herz und Seele Heiner, und seine Berufung galt dem Heinerfest. Seit mehr als 40 Jahren war er als Marktmeister für den Heimatverein Darmstädter Heiner e.V. ehrenamtlich tätig.  Er kannte „seine“ Schausteller, die ganzen Dynastien, ihre Lebensgeschichten, ihre großen und kleinen Geschäfte, vom Entenangeln bis zur neuesten Neuheit. Für die Schausteller war er eine Autorität, man schätzte und respektierte ihn. Er war DER Festplatzgestalter. Bis ins 90. Lebensjahr war er uner...


Claus Netuschil

... dies so ist, mein Leben prägt und das ich als Erbe forttrage, das ist mein Bekenntnis zu dieser Stadt!

Mit viereinhalb bin ich mit meiner Familie aus Heppenheim in ein ziemlich zerstörtes Darmstadt gekommen, Trümmer als Alltagssituation auch noch 1954. Daraus erwuchs ein gesteigertes und immer stärker werdendes Interesse für die Kunst, die Literatur, die Kultur und die Geschichte dieser Stadt!
Meiner Liebe zum Buch war scheinbar der Ort der gefundenen Wohnung geschuldet: die Berliner Allee, da...


Öffnungszeiten

Donnerstag, 03.07:      
16.00 Uhr - 01.00 Uhr

Freitag, 04.07:            
12.00 Uhr - 02.00 Uhr

Samstag, 05.07:           
12.00 Uhr - 02.00 Uhr

Sonntag: 06.07:          
12.00 Uhr - 00.00 Uhr

Montag: 07.07:            
11.00 Uhr - 00.00 Uhr


Bastelbogen Hampelheiner

Liebe kleine und große Heiner*innen,

ihr seid ja jetzt alle zuhause und habt ganz viel Zeit. Damit es Euch nicht langweilig wird, haben wir uns etwas für Euch ausgedacht.

Wie wäre es, wenn ihr einen Hampelheiner oder eine Hamelheinerin bastelt? Ihr könnt einen Bastelbogen von unserer Website herunterladen. Druckt ihn auf dickem Papier aus – und dann kanns schon losgehen.

Bemalt oder beklebt die Figuren oder schreibt Sprüche darauf – ihr habt bestimmt ganz viele tolle Ideen.

Download Bastelbo...


Das 1. Darmstädter Heinerfest

... jahrelanger Entbehrung endlich wieder einmal miteinander feiern zu können. Bei schönem Sommerwetter startete es am Freitagabend mit einem Konzert am Marktbrunnen. Das Orchester Paul Bänisch spielte Werke Darmstädter Komponisten, über 900 Sänger und ein 40-Mann-Blasorchester verbreiteten Feststimmung.

Wer mit der Luftwerbung „Aero“ für 25 DM über Darmstadt flog, der sah nicht nur die durch den Krieg verursachten Wunden. Er konnte überall auch den unbändigen Aufbauwillen der Darmstädter Bevölker...


Tuk-Tuk Heinerfest 2020

Auch wenn das Heinerfest 2020 aufgrund der Corona Pandemie nicht in gewohnter Weise gefeiert werden konnte, so schlug das Herz unseres liebenswerten Festes im Tuk-Tuk Heinerfest weiter.

Tuk Tuk Heinerfest – Ihr werdet euch zurecht fragen, was ist denn das?
Schon mal vorab: Ein Tuk-Tuk ist ein motorisiertes Dreirad!

Und was hat ein Tuk-Tuk mit dem Heinerfest zu tun?
Gar nichts! Aber im Jahr 2020 war es Hauptakteur bei all unseren Aktionen!

Was war das Tuk Tuk Heinerfest?
Ein Sommer ohne Heiner...


Helmut Lortz

... „Reichssieger“, wie das damals hieß. 1938 schloss er mit der Gesellenprüfung ab und bekam ein Stipendium für das Studium an einer Kunstakademie. Er entschied sich für die Vereinigten Staatsschulen in Berlin, die spätere Hochschule der bildenden Künste. Bis 1940 studierte er angewandte Kunst bei Prof. Paul Wynand, und direkt vom Meisterschülerabschluss wurde  er zum Kriegsdienst einberufen.
Vom russischen Winter wurde er quer durch Europa in die französische Provence verlegt und hat hier seine L...


SPURLOS VERSCHWUNDEN? Auf der Suche nach polnischen Lebenszeichen aus dem Zweiten Weltkrieg

... den Spuren der nahezu drei Millionen Menschen aus Polen, die sich während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland aufgehalten haben. Im Fokus stehen Orte im heutigen Rheinland-Pfalz und Saarland. Zahlreiche Geschichten führen nach Rheinhessen, das bis 1945 Teil des Volksstaats Hessen gewesen ist. Präsentiert werden u. a. historische Dokumente aus Eich bei Worms, wo die hessische NS-Justiz ein Lager für polnische Gefangene betrieb und sie zur Zwangsarbeit nötigte.


Darmstädter Merck Stadtlauf

48. Darmstädter StadtlaufStartzeiten und Startklassen

19.00 Uhr Entega Bambinilauf (1300 m) Mädchen (Jg. 2016 u.jünger, 1 Originalrunde)

19.10 Uhr Entega Bambinilauf (1300 m) Jungen (Jg. 2016 u.jünger, 1 Originalrunde)

19.25 Uhr SportHübner Schüler-Challenge I (2000 m) (m/w Jg. 2010-2012, 1 erw. Runde)

19.40 Uhr H+Hotels Schüler-Challenge II (2000 m) (m/w Jg. 2013-2015, 1 erw. Runde)

19.55 Uhr Braustübl Men‘s-Challenge (5000 m) (Jg. 1986 u.jünger, Wertungen U18, U20, HK (bis 29), M30, M35,...