Suche nach "5"

46 Suchergebnisse

„Little“ Klein

... Willkommensgruß, dass sich die Heiner freuen, dass er wieder hier ist.

Wenn man ihn im Internet herunterlädt, erfährt man: Dr. Hans-Joachim Klein, geboren am 20. August 1942 in Darmstadt (Schwimmer). Und unter sportliche Erfolge: Klein gewann von 1959 bis 1965 zahlreiche Deutsche Meisterschaften und stellte mehrere Weltrekorde auf. 1960 nahm er an den Olympischen Spielen in Rom teil. 1964 gewann er bei den Olympischen Spielen in Tokio drei Silbermedaillen (4x100 m Lagen und Freistil, 4x200 m F...


Helmut Markwort

... Studienrat für Latein und Griechisch, der wie der Datterich-Dichter Niebergall hieß, hat uns im Unterricht und vor Ort in Rom davon überzeugt, dass die so genannten toten Sprachen einen lebendigen Geist erzeugen können.

Als das LGG kürzlich seinen 375. Geburtstag feierte, war es für mich selbstverständlich, aus diesem Anlass bei einer Aufführung des Datterich mitzuwirken. Beim Klassentreffen zum 50. Abiturjubiläum, zu dem sich erfreulich viele Mitschüler getroffen haben, sprachen wir voller No...


Johann-Dietrich Wörner

Darmstadt – eine Stadt, die man entdecken muss, um sie zu verstehen und zu mögen.
Zwar war ich schon als Schüler hin und wieder bei Verwandten in dieser Stadt, die intensivere Auseinandersetzung begann jedoch erst mit dem Studium 1975. Das legendäre Hippo, die Krone, die Technische Hochschule und das auf jeweils nur wenige Tage beschränkte Heinerfest bildeten das „Ensemble“ des Studentendaseins. Eigentlich dachte ich, nach dem Studium wieder in meine nordhessische Heimat zurückzukehren. Nachdem...


Claus Netuschil

... dies so ist, mein Leben prägt und das ich als Erbe forttrage, das ist mein Bekenntnis zu dieser Stadt!

Mit viereinhalb bin ich mit meiner Familie aus Heppenheim in ein ziemlich zerstörtes Darmstadt gekommen, Trümmer als Alltagssituation auch noch 1954. Daraus erwuchs ein gesteigertes und immer stärker werdendes Interesse für die Kunst, die Literatur, die Kultur und die Geschichte dieser Stadt!
Meiner Liebe zum Buch war scheinbar der Ort der gefundenen Wohnung geschuldet: die Berliner Allee, da...


Roland Hotz

Vom Ei zum Kikeriki - Ein Komödiant in DarmstadtBis zu meiner Geburt lebte ich sehr zurückgezogen. Doch an einem kalten Januartag des Jahres 1952 wurde ich ohne mein Einverständnis plötzlich ans Licht der Welt gezerrt. Geblendet und verängstigt sah ich der alten Hebamme und dem neuen Leben ins Gesicht. Bald darauf lernte ich meine Eltern kennen. Meine Mutter war eine sehr frauliche Frau und mein Vater war ein arbeitsloser Zirkusclown.

Es waren schlechte Zeiten und das war gut, denn in schlechte...


Helmut Lortz

... Leben lang.

Er ist kurz vor seinem 87. Geburtstag in Darmstadt gestorben. Er wollte kein Grab – seine Asche sollte der Wind verwehen. Seine Todesanzeige hatte er vorbereitet:

                                                              

Er ist am 25. April 1920 in Schneppenhausen geboren. Als er drei war, sind die Eltern nach Arheilgen gezogen. Der Vater war Lehrer. Helmut ist in Arheilgen in die Grundschule gegangen. Da war er ein glückliches Kind. Aber dann im Realgymnasium hat er gelitte...


Peter Benz

... Kasinostraße, dem heutigen Literaturhaus: vom Comic bis zu Hemingway und Faulkner. Die alten Straßenbahnen, die uns durch die Stadt schütteln. Und dann die ersten Feste, die Kerbe in den Stadtteilen und das Heinerfest. Von klugen Frauen und Männern 1951 aus der Taufe gehoben, um der vom Krieg schwer getroffenen Stadt und ihrer leidtragenden Bevölkerung Mut zum Leben zu machen. Später als Erwachsene verbrachten wir Stunden im Hamelzelt und hatten dort immer „ de ganze Daag so en vasteckte Dorsch...


Dr. Peter Engels und Roland Dotzert

... Pfarrer Wintermann am 1. April 1947 im Marienhospital, wo ich getauft wurde, Wasser aus dem Woog holen sollen, wo doch der Forellenteich direkt vor der Klinik liegt. Also bin ich eigentlich Bessunger, wenngleich meine Eltern in Eberstadt wohnten.

Mit 1953 ging ich in die Volksschule in Bessungen, der Bessunger Knabenschule – ein damals eigentlich falscher Name, da auch Mädchen die Klassen füllten. Warum Bessunger Knabenschule? Da wollte ich unbedingt hin, weil dort die Feuerwehr ihren Standort...


Hans-Joachim Heist

... mit der Hessischen Spielgemeinschaft in Kontakt und spielte, natürlich in bestem Heinerdeutsch in der Posse von Johann Nestroy „Einen Jux will er sich machen“ den Christoph. Bis zum heutigen Tag bin ich der Spielgemeinschaft verbunden und freue mich 2025 im 100jährigen Jubiläumsjahr dieser Institution Darmstadts, den „Datterich“ am Staatstheater spielen zu dürfen. Die Titelrolle in diesem ureigensten Darmstädter Stück von Niebergall spielte ich schon 2022 bei zwei Benefiz-Vorstellungen unter de...


Startseite

Wir sagen Dankeschön!Auch das 75. Heinerfest im Herzen Darmstadts ist jetzt Geschichte. Für fünf Tage haben wir die Darmstädter Innenstadt wieder mit Licht, Lachen und Popcornduft gefüllt. Wir danken allen Beteiligten und Helfer:innen. Ohne euch würde es dieses wunderschöne Fest im Herzen unserer Stadt nicht geben.

Wir haben den Gedanken des gemeinsamen Feierns und der Freundschaft über Grenzen hinweg gelebt und hoffen, dass die gemeinschaftlich erlebten Freude und gegenseitigen Toleranz uns al...