Suche nach "8"

35 Suchergebnisse

Heinerfest 2018


Startseite

Wir sagen Dankeschön!Auch das 75. Heinerfest im Herzen Darmstadts ist jetzt Geschichte. Für fünf Tage haben wir die Darmstädter Innenstadt wieder mit Licht, Lachen und Popcornduft gefüllt. Wir danken allen Beteiligten und Helfer:innen. Ohne euch würde es dieses wunderschöne Fest im Herzen unserer Stadt nicht geben.

Wir haben den Gedanken des gemeinsamen Feierns und der Freundschaft über Grenzen hinweg gelebt und hoffen, dass die gemeinschaftlich erlebten Freude und gegenseitigen Toleranz uns al...


Impressum

ImpressumHeimatverein Darmstädter Heiner e. V.
Schuchardstraße 7
64283 Darmstadt
Telefon: (06151) 29 66 88
Telefax: (06151) 29 66 40
E-Mail: info@heinerfest.de

Kontakt für Anfragen SchaustellerAnfragen von Schaustellern bitte nur an die nachfolgenden Kontaktdaten

info@heinerfest.de

Vertretungsberechtigter Vorstand1. Vorsitzender: Felix Hotz (Anschrift wie oben)
2. Vorsitzender: Dr. Markus Hoschek (Anschrift wie oben)

GeschäftsführerinVioletta Wohland (Anschrift wie oben)

RegistergerichtAmts...


Datenschutz

... lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen StelleDie verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Heimatverein Darmstädter Heiner e. V.
Schuchardstraße 7
64283 Darmstadt

Telefon: (06151) 29 66 88
E-Mail: info@heinerfest.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (...


Anfahrt mit ÖPNV

Anfahrt zum Heinerfest mit
öffentlichen VerkehrsmittelnWährend des Darmstädter Heinerfests verkehren einige Busse und Bahnen auf geänderten Routen.
Alle Änderungen finden Sie hier:

DownLOAD info Heinerfestumleitung ÖPNV

Aktuelle Infos zu Änderungen auch unter: www.dadina.de


Grußwort Oberbürgermeister – Hanno Benz

 

Vor 80 Jahren, am 25. März 1945, befreiten US-amerikanische Truppen Darmstadt von den Nationalsozialisten. An diesem Tage endete für unsere nahezu vollständig zerstörte Stadt der Zweite Weltkrieg. Damit endeten Diktatur und Unrechtsstaat. Zu dieser Zeit glaubten nur wenige in Deutschland und auch in Darmstadt an eine Zukunft. Doch es gab mutige Menschen, die voller Zuversicht und Entschlossenheit den Wiederaufbau anpackten.

Und bereits sechs Jahre nach Kriegsende, im Jahr 1951, fand das erst...


Grußwort Minister HMLU – Ingmar Jung

Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Heiner,

das Darmstädter Heinerfest ist eine feste Institution in der Region – und kann auf eine lange, stolze Tradition zurückblicken. In diesem Jahr feiern Sie bereits das 75-jährige Jubiläum, und auch 2025 werden wieder mehrere hunderttausend Menschen bei Ihnen die vielfältigen Angebote aus Kultur und Kulinarik ebenso genießen wie die zahlreichen Karussells und Attraktionen - und sich von der besonderen Atmosphäre an diesen fünf Tagen anstecken lassen....


Liane Palesch

... Kulturreferat wurde ich auch Anfang der 70er Jahre mit der Darmstädter Sezession vertraut und Pit Ludwig, der damalige Sezessionspräsident, bat mich, die Geschäftsführung zu übernehmen. Daraus sind dann 21 Jahre geworden, ehrenamtlich für die Kunst. 1978 wechselte ich zur Südhessischen Gas und Wasser AG ins Vorstandsbüro von Otto Schmitt, der damals Heinerfestpräsident war. 1981, beim Ausscheiden von Otto Schmitt aus dem aktiven Dienst, wurde mit Unterstützung von Darmstädter Unternehmen ein Bü...


José L. Encarnação

... Atlantik gelegenen Badeorten Estoril und Cascais über Berlin, wo ich 13 Jahre lebte, nach Darmstadt. Hier wohne und arbeite ich seit 1975. Ich fühle es daher für mich so, dass ich drei Heimaten habe:

Die portugiesische Heimat, in der ich die ersten 18 Jahre lebte und dort persönlichkeitsmässig und emotional geprägt wurde,
Berlin ist aber auch meine Heimat, denn dort habe ich meine Frau kennengelernt und eine Familie gegründet. Auch dort wurde ich beruflich ausgebildet, geformt und habe mir die...


Sigurd Hofmann

... superschweren Elementen wieder der Fall sein, und wir bei der GSI waren damals die einzigen, die solche Elemente herstellen konnten.

Schon in den ersten Jahren gelang es, drei neue Elemente zu machen, darunter das nach Hessen benannte Hassium, Element 108. Federführend war damals Gottfried Münzenberg, der aus Gießen zur GSI kam. Zehn Jahre später, nach wesentlichen Verbesserungen, gelang es, drei weitere Elemente herzustellen. Das erste davon war im Jahr 1994 das Element 110, das wir auf den N...