Suche nach "5"

45 Suchergebnisse

Förderverein

... mit uns eines der größten Innenstadt-Volksfeste Deutschlands? 
Dann sind Sie hier richtig.

Jetzt Mitglied werden!

Die Bedeutung und Wirkung des Heinerfestes geht weit über die Grenzen Darmstadts, ja Deutschlands hinaus. Denn mit der Beteiligung der 15 Partnerstädte ist es auch ein internationales Fest. Vor allem aber ist es ein Volksfest und ein großes kulturelles Ereignis für die gesamte Region durch seine zahlreichen und vielfältigen Veranstaltungen mit viel Musik, Tanz, Sportwettkämpfen, A...


Grußwort Oberbürgermeister – Hanno Benz

... stattfinden und Eröffnung feiern.

Das reiche Vereinsleben Darmstadts wird sich auf den Bühnen des Heinerfests zeigen. Mit Musik, Tanz, Mundart – Heinerkultur pur – werden die Heinerinnen und Heiner ihre Zuschauerinnen und Zuschauer an fünf Festtagen mit rund 150 Kulturveranstaltungen in Stimmung bringen.

Der Heimatverein Darmstädter Heiner e.V. hat ein Festprogramm auf die Beine gestellt, das alle Festbesucherinnen und Festbesucher anspricht.
Egal, ob Jung, ob Alt: Das Heinerfest bringt die...


Grußwort Minister HMLU - Ingmar Jung

... setzen so eine seit mehr als sieben Jahrzehnte währende Tradition fort.

Die Besucherinnen und Besucher danken es ihnen: Mehrere hunderttausend Menschen strömen alljährlich Anfang Juli zum Heinerfest in die Darmstädter Innenstadt. Sie begleiten die fast 150 Kulturveranstaltungen, bummeln übers belebte Festgelände, genießen Musik, Tanz, Ausstellungen und Sportwettkämpfe. Die 15 Partnerstädte verleihen dem ganzen Spektakel zudem ein besonderes, internationales Flair.

Diese internationale Gesinnu...


Charly Landzettel

Iwwer klaa Paris un Bessunge nooch GriesemMit 14 aus der Schule ins wahre Leben: Schriftsetzer, Drucker oder Buchbinder waren in Darmstadt, der „Stadt der rauchlosen Industrie“, die angesagten Berufe in meiner Jugendzeit Ende der 50er Jahre. Es sei denn, man hatte betuchte Eltern und konnte die „Mittelschule“ oder gar das Gymnasium besuchen. Bei mir gereichte es zur Schriftsetzerlehre beim „Ernste Willem“ in der Herbert’schen Buchdruckerei, Wilhelm-Leuschner-Straße, und da schon war Lokales, spr...


Sepp Gussmann

Er gehörte von Anfang an zum Heinerfest, seit 1951 hat er unzählige Male seinen Tusch beim Bieranstich in den Festzelten gespielt. Sepp Gussmann, ein Vollblutmusiker mit Herz und Humor, begeisterte sein Publikum. Über das ganze Gesicht strahlend, gut gelaunt mit seiner Trompete oder den Taktstock schwingend, mit Seppelhose und roter Weste, so werden wir ihn in bester Erinnerung behalten. Berühmt wurde er mit seiner Komposition, dem Gassenhauer „Rucki Zucki“, den Ernst Neger in ganz Deutschland b...


Liane Palesch

Leben und arbeiten in DarmstadtMein Name ist Liane Esther Palesch. Seit 1951 bin ich mit Darmstadt eng verbunden, seit mich die Mutter der Handelsschule Häuser als Urlaubsvertretung an einen Darmstädter Verlag vermittelte: die Neue Darmstädter Verlagsanstalt in der Holzhofallee 36. Das war ein großer Glücksumstand für mein Leben. Die Neue Darmstädter Verlagsanstalt war in unserer Zeit in Buchform herauszubringen. Ich wohnte damals im Odenwald, wohin es uns in den letzten Kriegstagen verschlagen...


José L. Encarnação

... gelesen in dem stand: „Bekennende Heiner (…) können auch Persönlichkeiten sein, die durch ihr Tun, ihre Aussage, Initiative oder Profession ihre Verbundenheit (mit Darmstadt) offen legen.“ Dann wurde die Sache für mich schon etwas klarer, denn ich bin 1975, also schon vor fast 40 Jahren, an die Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Informatik, als Professor berufen worden. Seitdem wohne ich zwar nicht in Darmstadt im engeren Sinn, sondern in Reinheim, Richtung Odenwald, bin aber mit der...


Ruth Wagner

... ihre Arbeitsschwerpunkte. Sie hat viele wichtige Positionen auf Landes- und Bundesebene eingenommen, die nicht alle aufgezählt werden können. Sie war die erste weibliche Parteivorsitzende in Hessen, war rund 30 Jahre Mitglied des Hessischen Landtags, 25 Jahre im Bundesvorstand ihrer Partei, von 1987-1991 und von 2003-2008 Vizepräsidentin des Hessischen Landtags und von 1999-2003 Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst. In Darmstadt war sie 14 Jahre im Stadtparlament und Vorsitzende des...


Hansfred Glenz

... Vorstand des DRK, er ist bis heute kritischer Kulturbürger im besten Sinne, neugierig, über alles informiert, mittendrin und einbezogen. Und er war immer auf dem Heinerfest – von Anfang an, bis auf ein Jahr, wo er verzweifelt in der Fremde weilte. 1951 war er 22 Jahre alt und bei der Eröffnung auf dem Marktplatz mit seinem Freund Jürgen Roether dabei. Er beschreibt die ersten Heinerfeste so, dass es ja damals die einzige Gelegenheit war, wo alle zusammenkamen, wo jeder mit jedem zusammengesesse...


Carla und Hans-Rolf Ropertz

... Stück Stadtgeschehen und ein Stück unseres Alltags. Hans-Rolf Ropertz war von seinen Eltern für das Modehaus bestimmt. Nach seinen Neigungen hätte er viele andere Wege gehen können – ein Studium der Geisteswissenschaften und der Literatur lagen nahe. 1955 machte er am LGG Abitur und trat 1956 nach dem Tode seines Vaters in die Firma Henschel + Ropertz ein. Er studierte Jura und wurde 1964 mit einer Dissertation zum Thema „Freiheit der Kunst“ zum Dr. jur. promoviert.

Es waren eben Zeiten, in de...