Suche nach "8"
33 Suchergebnisse
Ruth Wagner
... viele Erschwernisse in Kauf, nur die Unterstützung und Förderung ihrer Lehrer haben ihr dabei geholfen. 1960 machte sie ihr Abitur und studierte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaften. 1968 kam sie als Lehrerin an die Darmstädter Viktoriaschule, wo sie bis 1976 unterrichtete. Schon ab 1969 engagierte sie sich als stellvertretende Vorsitzende im Hessischen Philologenverband, und von 1970 an vertrat sie die Lehrerschaft im Hauptper...
Hansfred Glenz
... Sein Vater war Justizbediensteter in Darmstadt und seine Mutter kam aus Wöllstein in Rheinhessen, und dort ist er auch im Februar 1929 geboren. Aber in Darmstadt kam er in die Schule, zunächst in die Ohlyschule und dann in die LIO, wo er im Sommer 1948 das Abitur machte. Er studierte Jura in Frankfurt und wurde Rechtsanwalt und Notar in Darmstadt. Nur juristisch firmiert er mit seinem Taufnahmen, sonst ist er Hansfred, und das bedarf keines Nachnamens. So kennen ihn viele, weil er vielen geholf...
Carla und Hans-Rolf Ropertz
... Soziales, Stadtmarketing u.v.a.m. Über viele Jahre ist er Präsident der IHK Darmstadt. Bis heute ist er seiner Schule verbunden, dem Ludwig-Georgs-Gymnasium, in den 60er Jahren als Vorsitzender des Vereins LGG, heute Ehrenmitglied der Schulgemeinde. Schon 1984 hat man ihn für sein vielfältiges Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
Auch Carla Ropertz setzt Akzente in ihren Interessenbereichen. Sie ist Gründungsvorstand der Aktion Theater-Foyer, im Vorstand der Bürgerst...
Sebastian Koch
... Florentina Huth, Klaus Bolz, Dirk Eckel, Sebastian Koch, Maximilian Huth, Joachim Huth und Anna Mulzer, von der das Foto stammt.
Den Schauspieler Sebastian Koch haben wir zum Bekennenden Heiner 2009 gewählt. Er ist mit Darmstadt verwandt, seit er von 1986-1990 hier am Staatstheater engagiert war. Ein ganz junger Mann damals, gerade 24 Jahre alt. Nach den Städtischen Bühnen Ulm war Darmstadt sein zweites Engagement. Seine Rollen im Darmstädter Schauspiel gaben ihm ein großes Spektrum, sein Könn...
„Little“ Klein
Bekennender Heiner 2008: „Little“ KleinEr ist wieder da, und da haben wir gleich zugegriffen. Bis Ende März hat er noch in Leipzig gelebt, aber jetzt ist er wieder in „Draase“ daheim, der Little Klein. Für uns ist es eine Freude und eine Ehre, ihn als Bekennenden Heiner zu haben. Und für ihn ist es sicher ein Willkommensgruß, dass sich die Heiner freuen, dass er wieder hier ist.
Wenn man ihn im Internet herunterlädt, erfährt man: Dr. Hans-Joachim Klein, geboren am 20. August 1942 in Darmstadt (...
Helmut Markwort
... Georg Hensel, der im „Darmstädter Echo“ und später viele Jahre in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ der für mich beste und erzählerischste Theaterkritiker Deutschlands war. Wer das Theater mag, muss seinen „Spielplan“ lesen.
Manchmal gelang es dem 18jährigen Oberprimaner sogar nachts noch in den Kellerclub im Schloss zu schlüpfen, wo die Kulturkoryphäen Hof hielten und zechten, bis es draußen hell wurde.
Heute noch zahle ich regelmäßig meinen Beitrag für den Kellerclub, den ich auch in me...
Günther Metzger
Unser langjähriger Heinerfestpräsident, hat uns im August letzten Jahres
für immer verlassen. Er ist 80 Jahre alt geworden. Streitbar,
konsequent, mit großer Offenheit und Engagement hat er für das Fest neue
Wege geebnet und juristische Veränderungen eingeleitet. Die
freundschaftlichen Verbindungen zu den 15 Partnerstädten Darmstadts
lagen ihm sehr am Herzen, und er hat sie als festen Bestandteil in das
Festgeschehen eingebunden. Wir sehen dies als Vermächtnis für die
Zukunft. Nach seiner...
Renate Wingler
... kulturellen
Aktivität, sie war der modische Blickfang und die mutige Streiterin für
gute Politik. Und vor allem gehörte sie zum Heinerfest. Sie hat sicher
keines versäumt.
Im vergangenen Jahr war sie noch dabei –
am
19. Juli 2011 ist sie im Alter von 80 Jahren gestorben. Als „Madame de
la culture“ hat sie unser Ex-OB Peter Benz geadelt und Hansfred Glenz,
unser „Bekennender Heiner“ vom letzten Jahr, hat ihr Durchhaltevermögen
bewundert: „Renate ist die Letzte, die geht, und sie schlie...
Johann-Dietrich Wörner
... Gastfreundschaft für Besucher aus aller Welt auch eine Vorstellung der städtischen Attraktivitäten „verlangte“, führte mehr und mehr zu einer Verbundenheit. Die Intensität der Interaktion erfuhr eine weitere Steigerung mit der Wahl zum Präsidenten der TH am 28. Juni 1995. Einen Tag vor der damaligen Eröffnung konnte ich das Festzelt nutzen, um die Wahl angemessen zu feiern. Praktisch und speziell zugleich. Einen Tag danach wurde ich bei der Heinerfesteröffnung durch OB Peter Benz der Stadtgesel...
Harry Bo! & die Gummibärchen
Deutsches Liedgut der 70er, 80er und 90er sowie aktuelle Partykracher und Hits.