Suche nach "1"

59 Suchergebnisse

Johann-Dietrich Wörner

Darmstadt – eine Stadt, die man entdecken muss, um sie zu verstehen und zu mögen.
Zwar war ich schon als Schüler hin und wieder bei Verwandten in dieser Stadt, die intensivere Auseinandersetzung begann jedoch erst mit dem Studium 1975. Das legendäre Hippo, die Krone, die Technische Hochschule und das auf jeweils nur wenige Tage beschränkte Heinerfest bildeten das „Ensemble“ des Studentendaseins. Eigentlich dachte ich, nach dem Studium wieder in meine nordhessische Heimat zurückzukehren. Nachdem...


Claus Netuschil

... Dass dies so ist, mein Leben prägt und das ich als Erbe forttrage, das ist mein Bekenntnis zu dieser Stadt!

Mit viereinhalb bin ich mit meiner Familie aus Heppenheim in ein ziemlich zerstörtes Darmstadt gekommen, Trümmer als Alltagssituation auch noch 1954. Daraus erwuchs ein gesteigertes und immer stärker werdendes Interesse für die Kunst, die Literatur, die Kultur und die Geschichte dieser Stadt!
Meiner Liebe zum Buch war scheinbar der Ort der gefundenen Wohnung geschuldet: die Berliner Alle...


Roland Hotz

Vom Ei zum Kikeriki - Ein Komödiant in DarmstadtBis zu meiner Geburt lebte ich sehr zurückgezogen. Doch an einem kalten Januartag des Jahres 1952 wurde ich ohne mein Einverständnis plötzlich ans Licht der Welt gezerrt. Geblendet und verängstigt sah ich der alten Hebamme und dem neuen Leben ins Gesicht. Bald darauf lernte ich meine Eltern kennen. Meine Mutter war eine sehr frauliche Frau und mein Vater war ein arbeitsloser Zirkusclown.

Es waren schlechte Zeiten und das war gut, denn in schlechte...


Helmut Lortz

Ein großer Heiner wird 100 - Helmut Lortz zum GeburtstagWir hören nicht auf zu spielen,
weil wir alt werden.
Wir werden alt,
weil wir aufhören zu spielen.

Das ist so einer der Sätze, die er locker parat hatte. Viele davon sind gesammelt und in kleinen Büchern aufgehoben. Er hat nicht nur gemalt, gezeichnet, entworfen, fotografiert, gebastelt, plastisch geformt, er ist auch mit offenen Augen durch die Welt gegangen und hat sie in sich aufgenommen und sich intensiv mit ihr auseinandergesetzt. Ein...


Peter Benz

... der Kasinostraße, dem heutigen Literaturhaus: vom Comic bis zu Hemingway und Faulkner. Die alten Straßenbahnen, die uns durch die Stadt schütteln. Und dann die ersten Feste, die Kerbe in den Stadtteilen und das Heinerfest. Von klugen Frauen und Männern 1951 aus der Taufe gehoben, um der vom Krieg schwer getroffenen Stadt und ihrer leidtragenden Bevölkerung Mut zum Leben zu machen. Später als Erwachsene verbrachten wir Stunden im Hamelzelt und hatten dort immer „ de ganze Daag so en vasteckte Do...


Bekennender Heiner 2025

Ein Jubiläum wie kein JubiläumDie Hessische Spielgemeinschaft 1925 e.V. Darmstadt feiert ihren 100. Geburtstag!

Gegründet vom Intendanten des damaligen Landestheaters, Ernst Legal, erblickte die Spielgemeinschaft im Herbst des Jahres 1925 das Licht der Welt. Die Gründung diente dem einzigen Zweck, Niebergalls Posse „Datterich“ als Teil des gesellschaftlichen Lebens der Stadt authentisch auf die Bühne zu bringen.

Bis in die Gegenwart hat sich daran nichts geändert.Die Hessische Spielgemeinschaf...


Dr. Peter Engels und Roland Dotzert

... meiner Person. Schon als Kind hörte ich nahezu täglich von meinen Eltern „heiner net so!“ Das habe ich mir zu Herzen genommen und ab da an ausschließlich Hochdeutsch gesprochen. Auch mit Woogswasser bin ich nicht getauft. Warum hätte Pfarrer Wintermann am 1. April 1947 im Marienhospital, wo ich getauft wurde, Wasser aus dem Woog holen sollen, wo doch der Forellenteich direkt vor der Klinik liegt. Also bin ich eigentlich Bessunger, wenngleich meine Eltern in Eberstadt wohnten.

Mit 1953 ging ich...


Hans-Joachim Heist

... Leben eine bürgerliche Grundlage zu geben und machte bei der Firma Nohl in Darmstadt eine handwerkliche Ausbildung. Aber mein Drang auf der Bühne zu stehen war übermächtig und so absolvierte ich ein Schauspielstudium in Wiesbaden und war anschließend von 1973 bis 1986 am Darmstädter TAP im alten Mollerbau engagiert. Dort waren wir ganz nah am Heinerfest und unsere Vorstellungen wurden zu einer echten Herausforderung, da direkt vor dem Eingang des TAP ein Weinstand aufgebaut war, an dem man einf...


Startseite

Wir sagen Dankeschön!Auch das 75. Heinerfest im Herzen Darmstadts ist jetzt Geschichte. Für fünf Tage haben wir die Darmstädter Innenstadt wieder mit Licht, Lachen und Popcornduft gefüllt. Wir danken allen Beteiligten und Helfer:innen. Ohne euch würde es dieses wunderschöne Fest im Herzen unserer Stadt nicht geben.

Wir haben den Gedanken des gemeinsamen Feierns und der Freundschaft über Grenzen hinweg gelebt und hoffen, dass die gemeinschaftlich erlebten Freude und gegenseitigen Toleranz uns al...


Sepp Gussmann

Er gehörte von Anfang an zum Heinerfest, seit 1951 hat er unzählige Male seinen Tusch beim Bieranstich in den Festzelten gespielt. Sepp Gussmann, ein Vollblutmusiker mit Herz und Humor, begeisterte sein Publikum. Über das ganze Gesicht strahlend, gut gelaunt mit seiner Trompete oder den Taktstock schwingend, mit Seppelhose und roter Weste, so werden wir ihn in bester Erinnerung behalten. Berühmt wurde er mit seiner Komposition, dem Gassenhauer „Rucki Zucki“, den Ernst Neger in ganz Deutschland b...